Willkommen bei Team-HUF › Forums › HUFland Vorstellungsforum › *Vorstellung HUFländer*
-
*Vorstellung HUFländer*
Posted by Christina & Barbara on 7. April 2022 um 14:28Stell dich vor und verbinde dich mit anderen HUFländern, um gemeinsam auf die Reise zu gehen.
* Wer bist du?
* Wo kommst du her?
* Warum interessieren dich Hufe?
* Welche Themen interessieren dich besonders?
* Was machst du, wenn du nicht beim Pferd bist?
*Arbeitest du mit Pferden? Wenn ja, was?
*Welcher Gegenstand steht für dich?
Mach mit und antworte auf diesen Beitrag!
- Diese Diskussion wurde vor 2 Jahre, 9 Monate von Christina & Barbara geändert.
Christina & Barbara beantwortet vor 2 Jahre, 4 Monate 7 Mitglieder · 13 Antworten -
13 Antworten
-
Hallo,
ich bin die Yvonne, 39 Jahre alt und komme aus dem Kreis Böblingen in Baden-Württemberg. Eigene Pferde haben ich nun seit bald 20 Jahren. Momentan zwei Shettystuten (5 &8) und ein WB-Wallach (29).
Unsere zwei Shettys haben leider Rehe und dem möchte ich auf den Grund gehen und die Ursache in den Griff bekommen, nicht nur die Symptome behandeln. Seit dem ersten Schub der Kleinen im August 2021 bin ich der Hufbearbeitung gegenüber immer skeptischer geworden, da sich der Huf in eine Richtung verändert, die mir nicht so gefällt. Nun will ich mich mit dem Thema intensiver beschäftigen um besser mitreden zu können.
Da die Ponys vor zwei Wochen stallintern umziehen konnten, steht uns jetzt ein angrenzender “Matschpaddock” zur Verfügung. Somit wäre eine Art Trail evtl. umsetzbar. Wir können es frei gestalten, Kunstrasen wäre schon zur Verarbeitung vorhanden. Nun brauche ich aber erst Ideen für die Fläche.
Wenn ich nicht im Stall bin, bin ich Steuerfachangestellte. Beruflich mache ich nichts mit Pferden, allerdings für die eigene Weiterentwicklung starte ich ab Mai die Ausbildung zum Equi-Pferdetrainer.
So, ist doch länger geworden als gedacht…
Ich freu mich hier dabei sein zu können und bin schon ganz gespannt…
LG Yvonne
-
Hallo Yvonne.
Herzlich Willkommen! Schön, dass du dabei bist. Das hört sich an als wäre viel Veränderung geplant…Wir sind gespannt.
Viel Spaß beim Umgucken 😉
Christina & Barbara
-
-
Anonym
Gast14. April 2022 um 22:28mein name ist micha wolfson und ich komme aus maselheim, das ist ein ort zwischen ulm und biberach, bawü.
genau wie die fütterung und die haltung meines pferdes sind die hufe einer der bausteine der gesundheit ?und darauf möchte ich natürlich auch einfluß nehmen können.
ganz besonders interessiert mich die bearbeitung der hufe .die spannenste frage: wann verändert sich ein huf so, wie er es gerne möchte und wann verändert er sich und bittet um hilfe ? ?
wenn ich nicht mit meinem pferd unterwegs bin gehe ich meistens meinem beruf nach- ich bin produktfotografin und mache kurze videofilme ( für gewerbe/industriekunden)
ja, ich arbeite mit pferden- ich bin berittführer FN, übungsleiter der VFD und habe einige kurse zu diesen themen gegeben, auch onlinekurse ?. jedoch- das mache ich inzwischen nicht mehr.
außerdem bin ich im parelli programm, als student im level 3/4
welcher gegenstand steht für mich ? hm…da kommt mir gerade keiner in den sinn.
jedenfalls: ich freu mich, daß ich dabei sein kann und bin schon sehr gespannt auf regen austausch und eine menge informationen.?
-
So toll, dass du dabei bist! Viel Spaß und viele AHA-Momente!
VG Christina & Barbara
-
-
Anonym
Gast4. Juni 2022 um 8:29Hallo liebe Hufländer,
ich bin Gudrun Swafing aus Bramsche in Nds . Vor über 10 Jahren hatte ich mal die fixe Idee Hufschmiedin zu werden. Ich verwarf die Idee komplett, weil ich nicht wußte, wo ich das lernen sollte, ohne Beschläge anbringen zu müssen. Barhufbearbeiter waren zu dem Zeitpunkt bei uns Exoten?
Inzwischen bin ich über eine glückliche Fügung an jemanden geraten, der Hufbearbeitung beim Team Huf gelernt hat, und bin fasziniert, was Wunderwerk Huf alles so krasses kann, wenn er darf.
Im letzten Jahr hab ich begonnen, die Zwischenbearbeitung bei ein paar wenigen Pferden zu übernehmen, seit Anfang des Jahres bin in “Team Huf Kursen” unterwegs und lerne. Das hat Suchtpotential und ist nebenbei gesagt auch notwendig. Aktuell fällt mir die Praxis noch schwer (je mehr ich über Hufe weiß, desto größer wird die Sorge…), ich würde aber trotzdem gerne viel mehr in dem Bereich machen.
Eigene Pferde besaß ich 12 Jahre lang bis zum Februar 22 – leider fast immer mit gesundheitlichen Problemen von Spat über Strahlbeinosteoporose, weitere Knochencysten ,…mit langen Krankheitsgeschichten. Aktuell besitze ich jedoch kein Pferd, es gibt aber auch keinen Stall an dem ich nach jetzigem Wissenstand mein Pferd pferdegerecht unterbringen kann, ohne 400 km zu fahren.
Wenn ich meine Nase nicht in Ställen habe, arbeite ich (seit gefühlten100 Jahren) als Krankenschwester.
Mein Gegenstand ist mein Auto. Es bedeutet für mich Freiheit und Flexibilität. Passt viel rein, habe alles dabei…. Leider kann ich noch nicht drin wohnen. Schade ?
Vom Hufländerbereich erhoffe ich mir einen Austausch über besondere Hufprobleme, die nicht in den Inside out Kurs passen, weiteres Lernmaterial, Ideen, … ich bin neugierig, was hier so passiert.
Kürzer ging nicht?
Gudrun
-
Hallo Alle! Ich bin Jasmin, lebe im Ruhrgebiet und Hufe interessieren mich seit ich ein eigenes Pferd habe und mich der Tierarzt gefragt hat ob es nicht auch barhuf laufen könnte☺️
Ich bin als Hufbearbeiterin unterwegs und berate hier und da zu Hufschuhen.
Hufrehe, Metabolisches Syndrom und PPID sind schon auch Herzensangelegenheit dabei.
Ich freue mich auf das miteinander lernen ?
Tja , das mit dem Gegenstand … Penlight, Arterienklemme und Stethoskop die ich noch nicht hergeben mag ?
-
Man weiß ja nie wozu man sie noch braucht ?
Willkommen im HUFland, Jasmin!?
-
-
Anonym
Gast6. August 2022 um 20:59Hallo Zusammen,
ich bin Sonja, 54, und komme aus NRW (Nähe Düsseldorf/ Essen).
Ich halte seit 12 Jahren meine beiden Pferde (Quarter Horse, 22 Jahre und Welsh Pony, 20 Jahre) in Eigenregie im Offenstall mit Mini-Paddocktrail am Haus.
Ich bin bereits 2014 auf Team Huf gestoßen, da ich unzufrieden mit der Hufentwicklung war und Antworten auf einige Fragen gesucht habe. So habe ich dann auch den ersten Ausbildungslehrgang
Hufe miss-verstehen
mitgemacht und konnte sehr viel für mich und meine Pferde mitnehmen.Seitdem habe ich Kieswege angelegt, Kunstrasen verlegt und verteile mehrmals täglich das Heu im gesamten Pferdebereich, so dass meine Herren gemäß GPS-Messung immerhin 4-6 Kilometer innerhalb von 24 Stunden dort unterwegs sind. Das sind zwar leider keine 15-18 Kilometer, aber als Basisbewegung bin ich bei unseren begrenzten räumlichen Möglichkeiten zufrieden damit 🙂
Mein Welsh-Pony hat EMS, wie Christina und Barbara in 2014 direkt erkannt haben, und in den letzten Jahren ging es immer auf und ab. Da wir nur Heu für ca. einen Monat lagern können, ist es sehr schwierig an gutes und zuckerarmes Heu zu kommen.
Mein Quarter hat auch so einige Baustellen: wegen immer wiederkehrender Hustenprobleme haben wir seit einem knappen Jahr einen Heubedampfer, und – ich klopfe auf Holz – seither Ruhe damit. Dafür hat er im letzten Jahr sämtliche Schneidezähne wegen EOTRH verabschieden müssen, und da er noch immer sehr antriebsschwach ist, werde ich wohl nochmal Richtung PPID untersuchen lassen.
Ich freue mich hier im Hufland auf weiteren Input und Auffrischungsimpulse 🙂
-
Schön, dass du dabei bist. Brauchst du noch Infos zur Blutabnahme? Schick sonst auch gern die Werte hinterher. Bis bald. Christina
-
Anonym
Gast8. August 2022 um 9:00Ich habe mir eure Tipps zur Blutentnahme schon rausgeschrieben 🙂
LG
- Diese Antwort wurde von Christina & Barbara modifiziert vor 2 Jahre, 4 Monate.
-
-
-
Anonym
Gast31. August 2022 um 15:50Hallo liebe Hufländer
Mein Name ist Marie Luise und ich lebe seit 2015 im Vogelsberg – geboren bin ich in NRW
Nachdem ich für mein Stutfohlen, 2016 geboren, keinen geeigneten Stall gefunden habe, habe ich mir einen Traum verwirklicht und bin in Eigenhaltung in einem ehemaligen Gestüt mit 10 ha Land. Mittlerweile habe ich 4 eigene Pferde (Warmblüter) im Offenstall, drei davon sind einfach so zu mir gekommen, weil keiner mehr Zeit für sie hatte. Meine „kleine“ Barockpintostute ist mittlerweile 6 Jahre alt – die anderen zwischen 20 und 29. In einem zweiten Bereich (Trail) habe ich noch 6 Einstellerpferde zwischen 6 und 28 Jahre.
Leider hatte meine junge Stute im Mai einen Reheschub – Barbara hat mir da telefonisch sehr viel geholfen und wir haben mittlerweile im Offenstall Kiesel, Kunstrasen statt Platten und im Auslauf auch noch Sand. Ernährung wurde auch angepasst und sie befindet sich auf dem Weg der Besserung . leider haben wir keinen geeigneten Hufbearbeiter/in – schon in den letzten Jahren gab es da immer wieder Probleme, da die Pferde meist nach der Bearbeitung fühlig liefen oder der Bearbeiter leider nicht sehr zuverlässig war. Daher will ich mir jetzt möglichst viel Wissen aneignen und mehr und mehr selber machen. Geraspelt habe ich zwischen den Terminen immer schon.
Ich bin nicht mehr berufstätig nachdem ich 20 Jahre eine sehr intensive weltweite Reisetätigkeit als Vertriebsleiterin ausgeübt habe und somit kann ich mich ganz auf meine Pferde und meine beiden Hunde (Flatcoated Retriever) konzentrieren.
Ich freue mich auf einen regen Austausch und verschlinge im Moment alle Informationen auf Eurer Seite – die beiden Kurse habe ich schon zweimal durchgearbeitet und ich warte mit Spannung auf das Inside Out Seminar
Lg Marie LuiseH
-
Super, dass du das selber in die Hand nehmen möchtest! Wir freuen uns dich begleiten zu können!
-